Rückverfolgbarkeit & Shopfloor Integration

Rückverfolgbarkeit

Die Fleischwirtschaft kennt sehr spezifische und dynamische Anforderungen an die Herkunftsrückverfolgung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde das SAP Meat and Fish Management mit umfassenden Funktionalitäten versehen. Ein herausragendes Merkmal hierbei ist die Wechsel-ID, die es unter anderem möglich macht, eine Vielzahl von Ausgangschargen zu einem Fertigungs- oder auch Zerlegeauftrag zu nutzen.

Im SAP Standard wird die Rückverfolgung, etwa in der Produktion, über Aufträge gesteuert. Dabei hat der Fertigungsauftrag eine Ausgangscharge, in die alle Eingänge einfliessen. Gerade in der Fleischindustrie reicht dies jedoch oftmals nicht aus, da in der Regel eine detailliertere Betrachtung der Rückverfolgung gefordert wird:

  • Gesetzliche Anforderungen (z.B. die EU-Verordnung 1169/2011)
  • Anforderungen von Abnehmern (Restaurants, Supermarktketten)
  • Spezielle Labels (z.B. Tiere aus einer bestimmten Region)
  • und viele weitere

Für den Fall von Rückrufen ist es ausserdem von grossem Vorteil, mit kleineren Chargengrössen zu arbeiten und den Kunden detailliertere Informationen bereitzustellen. Dazu wird in Meat Management die Wechsel-ID verwendet. Im System kann pro Wechsel-ID eine Charge angelegt werden. Ein einzelner Fertigungsauftrag kann daher zahlreiche unterschiedliche Ausgangschargen beinhalten. Wann ein Wechsel von einem Material zu einem anderen erfolgen soll, kann in der Wechselsteuerung hinterlegt werden. Falls zum Beispiel beim Wechsel des Herkunftslandes (geboren in, gemästet in, geschlachtet in) eine neue Charge angelegt werden soll, lassen sich diese Felder einfach als wechselsteuerungspflichtig kennzeichnen.

 

Shop-Floor

Die zahlreichen Shopfloor-Applikationen in verschiedenen Bereichen sind ein wesentlicher Bestandteil von SAP Meat and Fish Management. Auch die Integration von Geräten (Scanner, Drucker, Waagen, PLCs, …) an diesen Applikationen wird durch Meat Management gewährleistet.

Für den Fall, dass Sie Funktionalitäten hinzufügen möchten, die in der Standardauslieferung von Meat and Fish Management derzeit nicht vorgesehen sind, können Sie selbstverständlich auch kundenindividuelle Funktionsbausteine einbinden. Das in der Auslieferung enthaltene Repository sieht allerdings bereits eine Vielzahl an Funktionsbausteinen vor.